ACOMOREF 2 K Autorefrakto-Keratometer mit Akkommodationsmessung
Beschreibung
ACOMOREF 2 K
Das erste Autorefrakto-Keratometer mit Akkommodationsmessung
Asthenopie
Das ACOMOREF 2 K belegt eindrucksvoll die Auswirkungen der täglichen Belastung mit digitalem Augenstress durch TV, Computer, Tablet, Smartphone & Co.
Diese wertvollen Erkenntnisse sind für den Arzt enorm hilfreich bei der Diagnose und unterstützen den Augenoptiker beim Verkauf hochwertiger „Anti Fatigue“– und Gleitsichtgläser.
eine neue Ära der Refraktions- und Akkommodationsmessung
Das Autorefraktometer-Keratometer Kombigerät ACOMOREF 2 K wurde für anspruchsvolle Augenoptiker und Ophthalmologen entwickelt, die Patienten mit unbekannten Akkommodationsproblemen und Presbyopie im Frühstadium betreuen. ACOMOREF 2 K unterstützt Sie außerdem beim Verkauf hochwertiger Anti-Fatigue- und Gleitsichtgläser.
Asthenopie gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Die heutige Zeit ist geprägt von einer schnell alternden Bevölkerung und einer Fülle von Bildschirmen.
Unabhängig vom Alter nimmt das Smartphone ebenso wie der Computer am Arbeitsplatz einen starken Einfluss auf unsere Augen.
– ACOMOREF 2 K macht die Probleme deutlich sichtbar.
präzise Refraktometrie- und Keratometrie-Messungen
Das ACOMOREF 2 K liefert Ihnen bereits als „normales“ Auto-Refraktometer und Keratometer im täglichen Gebrauch sehr genaue und verlässliche Messwerte.
Die Bedienung erfolgt außergewöhnlich schnell und benutzerfreundlich.
Für diese Eigenschaften waren schon die Vorgängermodelle der legendären „Speedy“-Serie äußerst beliebt.
Retro Illumination
Medientrübungen wie Grauer Star können mithilfe der Retro-Illumination leicht entdeckt werden. Das ACOMOREF 2 K ermittelt die Größe und Opazität der Trübung. Die Begrenzungslinie der Kreismarkierung kann bei Bedarf auch manuell verschoben werden.
Verlässlichkeits-Index (CV)
Das System zählt die Zustände, bei denen aufgrund eines visuellen Fixierungsfehlers oder dergleichen innerhalb von 0,2 Sekunden keine Daten in einem Schritt erfasst werden können.
Es wird ein Verlässlichkeits-Index (confidence value / CV) zwischen 0 und 5 angegeben. Ein CV-Wert von 0 weist auf 5 oder mehr unsichere Messwerte hin. „5“ bedeutet eine fehlerfreie, zu 100 % verlässliche Datenerfassung.
Testen der Akkommodation
Das ACOMOREF 2 K bietet Ihnen als einziges Autorefraktometer die Möglichkeit, die Akkommodationsfähigkeit zu überprüfen. Der Zustand der Akkommodation wird in Form eines Diagramms dargestellt und kann ausgedruckt werden. ACOMOREF 2 K stellt Ihnen drei vorprogrammierte Modi zur Verfügung:
Der schnelle SCR Modus ist ideal für den Einsatz im Rahmen der üblichen Standarduntersuchungen. Der Untersuchungsablauf dauert in diesem Modus insgesamt 49 Sekunden pro Auge. Das Ergebnis wird als sphärisches Äquivalent ausgegeben.
Die Fixiermarke wird dabei in vier unterschiedlichen Schritten für die Abstände von 0D, 1D, 2D und 3D dargestellt. Pro Untersuchungsschritt bleibt sie für ca. 10 Sekunden sichtbar. Diese Zeit ist erforderlich, damit der Patient richtig fixieren und akkommodieren kann. Damit wird gewährleistet, dass die Akkommodationsschwankungen in jedem Bereich korrekt erfasst werden.
Der progressive „ADD” Modus wurde speziell für Probanden entwickelt,
die gerade mit dem Tragen von Gleitsichtgläsern beginnen.
Probleme mit der Verträglichkeit können hiermit schnell erkannt werden.
Der ausführliche „AMF” Modus wird für detailliertere Untersuchungen verwendet. Diese medizinische Referenzmethode ist besonders interessant für wissenschaftliche Studien. Da sie relativ viel Zeit in Anspruch nimmt, ist sie nicht immer für die tägliche Diagnose geeignet. Der Untersuchungsablauf dauert in diesem Modus 101 Sekunden pro Auge.
Besondere Features & Einstellmöglichkeiten: -5D Stimulation, AMF Modus mit höchster Präzision (181 Sekunden Untersuchungszeit), Änderung des Schwellenwerts im neuen Retro-Modus
Benutzerfreundliche Software “i”-File (optional)
Die browserbasierte Software „i-File“ verwaltet und speichert die Messergebnisse in gebräuchlichen Dateiformaten.
Die Werte können damit besonders komfortabel ausgewertet und ausgedruckt werden.